DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bonn 2000 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik

Q 45: Laserspektroskopie II

Q 45.4: Vortrag

Freitag, 7. April 2000, 12:30–12:45, HS XV

Messung des fünften Obertons der CH-Valenzschwingung von Benzol mit Cavity-Ring-Down-Spektroskopie — •D. Kleine1, J. Lauterbach1,2, S. Stry1, K. Kleinermanns2 und P. Hering11Institut für Lasermedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D-40225 Düsseldorf — 2Institut für Physikalische Chemie I, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D-40225 Düsseldorf

Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS) ist eine hochempfindliche Form der Absorptionsspektroskopie, mit der sich Absorptionskoeffizienten und Oszillatorstärken bestimmen lassen.
Bei dieser Methode wird ein Laserpuls in eine Meßzelle eingekoppelt, deren beide Enden mit Spiegeln hoher Reflektivität abgeschlossen sind. Aufgrund der hohen Reflektivität der Spiegel durchläuft der Laserpuls die Zelle einige tausend Mal. Auf diese Weise werden große Absorptionslängen erreicht, die in unseren Experimenten einige Kilometer betragen. In unseren Messungen wurde der fünfte Oberton der CH-Streckschwingung von Benzol bei 16550 cm−1 spektroskopiert. Für diese Messungen mußte eine Spiegelheizung entwickelt werden, da aufgrund von Kondensationserscheinungen auf den Spiegeloberflächen eine Messung mit unbeheizten Spiegeln nicht möglich war. Trotz der geringen Oszillatorstärke des Übergangs (f = 6 × 10−11) konnte das Absorptionsprofil vermessen werden. Wegen der extrem kurzen Lebensdauer des angeregten Zustands besitzt die Absorptionsbande eine Breite von 96cm−1. Die berechnete Lebensdauer und die aus der Messung bestimmte Oszillatorstärke stehen in guter Übereinstimmung mit vorhandenen Literaturdaten.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Bonn