Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

ST: Strahlenphysik und Strahlenwirkung

ST 3: Radon: Exposition und Wirkung

ST 3.3: Vortrag

Dienstag, 21. März 2000, 15:00–15:15, PHY C213

Ein Radon-Folgeprodukt-Monitor zur Bestimmung der effektiven Dosis — •Thomas Haninger — GSF-Institut für Strahlenschutz, 85764 Neuherberg

Die Aerosol-Grössenverteilungen der kurzlebigen Radon-Zerfallsprodukte haben einen wichtigen Einfluss auf die Deposition im Atemtrakt des Menschen und damit auf die resultierende Dosis. Bisherige Geräte zur Bestimmung dieser Grössenverteilungen, Kaskadenimpaktoren und Drahtnetz-Diffusionsbatterien, sind nur bedingt für den Einsatz in Wohnräumen geeignet. Aus diesem Grund wurde ein vereinfachtes Messgerät mit zwei Aerosol-Sammelköpfen entwickelt, das nur eine kleine Pumpe benötigt und kontinuierlich die Aktivitätskonzentrationen der kurzlebigen Radon-Folgeprodukte messen kann. Ein Sammelkopf besitzt ein Membranfilter, das alle Aerosolpartikel sammelt, während im zweiten Sammelkopf ein feinmaschiges Drahtnetz nur den Anteil der Aerosolpartikel zurückhält, der auch in der menschlichen Lunge deponiert wird. Zur online-Messung der Alpha-Aktivitäten auf dem Filter bzw. Drahtnetz ist im Abstand von 5 mm ein Siliziumdetektor angebracht. Das Messgerät kann in Wohnräumen eingesetzt werden, ohne die Bewohner in ihren Lebensgewohnheiten zu stören und ist daher geeignet, um den Einfluss unterschiedlicher Umgebungsbedingungen auf die durch Radon-Zerfallsprodukte verursachte Dosis zu studieren.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Dresden