DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Erlangen 2001 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

HK: Physik der Hadronen und Kerne

HK 20: Instrumentation und Anwendungen III

HK 20.8: Talk

Tuesday, March 20, 2001, 18:15–18:30, A

Aufbau und Analysetechnik des SENECA-NaJ-Experiments zur quasi-freien Comptonstreuung und π-Produktion — •M. Camen1, J. Ahrens2, P. Grabmayr3, K. Kossert1, M. Schumacher1 und F. Wissmann11II. Physikalisches Institut, Universität Göttingen, 37073Göttingen — 2Institut für Kernphysik, Universität Mainz, 55099 Mainz — 3Physikalisches Institut, Universität Tübingen, 72076 Tübingen

Das SENECA-NaJ-Experiment ist am MAMI-Beschleuniger für einen Streuwinkel von θγlab = 136 im Bereich der Δ-Resonanz ausgeführt worden. Das hierfür entwickelte Detektorsystem erlaubt, neben dem gestreuten Photon auch das Rückstoßnukleon unter θNlab ≈ 18 nachzuweisen. Damit erfolgt die Messung in quasi-freier Kinematik, d. h. der Impulsübertrag auf das “Spektator-Nukleon” ist minimal. Der Nachweis der Photonen erfolgt mittels des großen Mainzer NaJ-Detektors, während die Protonen bzw. Neutronen mit Hilfe des segmentierten SENECA-Szintillationsdetektors registriert werden. Neben dem experimentellen Aufbau wird die Analysetechnik vorgestellt, die durch Vergleich der quasi-freien Messungen mit einem im Vorfeld ausgeführten Streuexperiment an freien Protonen entwickelt worden ist.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Erlangen