Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HL: Halbleiterphysik

HL 35: Quantenpunkte und -dr
ähte: Optische Eigenschaften II

HL 35.5: Vortrag

Donnerstag, 29. März 2001, 16:30–16:45, S6

Quantum Confined Starkeffekt in (InAs/GaAs) quantum dots - elektromodulierte Transmission in Doppelhetero-pin-Wellenleiterstruktur — •O. Wolst1, M. Schardt1, S. Malzer1, G. Döhler1 und K.H. Schmidt21Universität Erlangen-Nürnberg — 2Ruhr-Universität Bochum

Von verschiedenen Gruppen wurden kürzlich elektrooptische Untersuchungen an self assembled quantum dots (SADs) in vertikalen pin-Strukturen (Feld in Wachstumsrichtung, z-Richtung) veröffentlicht. Der Quantum Confined Starkeffekt konnte im Photostrom und in Elektroreflektion nachgewiesen werden[1],[2].

Experimente mit Lichtausbreitung in z-Richtung führen aufgrund der kurzen Wechselwirkungslänge und des geringen Bedeckungsgrades in der Schicht nur zu sehr schwachen Signalen. Um kontrastreiche Messungen zu erzielen haben wir die besonders geeignete Wellenleitergeometrie gewählt. Im Gegensatz zu Photostrom-Messungen bietet das transmittierte Signal einen direkten Zugang zur Absorption. Zusätzlich erlaubt diese Geometrie die Unterscheidung von TE- und TM-Polarisation. Mittels Elektromodulation kann die feldabhängige Absorption der SADs aus der Transmission des Wellenleiters extrahiert werden. Unterhalb des Wettinglayers können fünf gebundene Zustände aufgelöst

werden, die mit zunehmenden Feld ins Kontinuum übergehen. Bei einem Feld von 300kV/cm beobachten wir eine Starkverschiebung von 20 meV.

[1] Raymond et al. Phys. Rev. B 58 (20), R13 415 (1998)

[2] Fry et al. Phys. Rev. B 84 (4), 733 (2000)

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Hamburg