DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Hamburg 2001 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

TT: Tiefe Temperaturen

TT 23: Korrelierte Elektronensysteme Theorie III

TT 23.5: Talk

Thursday, March 29, 2001, 15:30–15:45, H

Mehrteilchenanregungen: gebundene Zustände und spektrale Dichten — •Götz S. Uhrig — Institut für Theoretische Physik, Zülpicher Straße 77, Universität zu Köln, 50937 Köln, Deutschland

Eines der allgemeinsten Konzepte der Tieftemperaturphysik ist es, die Anregungen über dem Grundzustand eines Systems als wechselwirkende Quasiteilchen aufzufassen. Obwohl dieses Konzept qualitativ weitverbreitet ist, kommt es quantitativ wenig zur Anwendung, da bisher der technische Rahmen fehlte. Es wird gezeigt, daß die Wegnerschen Flußgleichungen einen solchen technischen Rahmen liefern. Die Flußgleichungen ergeben eine unitäre Transformation, die im Hilbertraum Sektoren verschiedener Teilchenzahl trennt. Zum Beispiel findet man die Dispersion der Quasiteilchen im Einteilchensektor.

Am Beispiel lückenbehafteter Spinsysteme wird gezeigt, daß dieses Konzept neuerdings auch die Berechnung gebundener Zustände aus mehreren Quasiteilchen ermöglicht. Die Berechnung spektraler Dichten, z.B. für Ramanstreuung oder inelastische Neutronstreuung, wird ebenfalls demonstriert, wozu die Bestimmung von Matrixelementen erforderlich ist. Das allgemeine theoretische Konzept beweist somit auch große Relevanz für die Deutung experimenteller Befunde.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Hamburg