DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Leipzig 2002 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

DD: Didaktik der Physik

DD 6: Lehr- und Lernforschung II

DD 6.1: Talk

Monday, March 18, 2002, 14:00–14:20, HS 2

Emotional relevantes Lehrerverhalten aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern — •Matthias Laukenmann und Uwe Maier — Abteilung für Physik, Pädagogische Hochschule, 71602 Ludwigsburg

Zur Entwicklung eines Messinstrumentes, das emotional relevantes Lehrerverhalten in einzelnen Unterrichtsstunden aus Sicht der Schülerinnen und Schüler beschreibt, wurde eine qualitative Interviewstudie an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien (Klassenstufe 7-9) durchgeführt. Insgesamt wurden 55 Schülerinnen und Schüler in den Fächern Biologie und Physik zum Lehrerverhalten im Unterricht befragt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Es zeigt sich, dass Schülerinnen und Schüler über positive Emotionen vor allem in eigenaktiven Phasen und bei klar strukturierten Präsentationen durch den Lehrer berichten. Wichtige Merkmale sind zudem Anwendungsorientierung, Möglichkeiten des kooperativen Lernens, konsequente Klassenführung und eine gute Beziehung zu den Schülern. Aus den Kategorien der qualitativen Studie wurden Items für einen Fragebogen entwickelt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Leipzig