DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Leipzig 2002 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

EP: Extraterrestrische Physik

EP 1: Staub und Kometen

EP 1.3: Talk

Monday, March 18, 2002, 11:10–11:25, HS 15

Auswertung der Daten des Cosmic-Dust-Analyzer an Bord der Raumsonde Cassini während der frühen Missionsphase — •Nicolas Altobelli, Sascha Kempf, Ralf Srama und Eberhard Grün — Max-Planck-Institut f/ür Kernphysik, Heidelberg

Das Staubinstrument auf der Raumsonde CASSINI (CDA) bietet eine einzigartige Möglichkeit, die räumliche Verteilung und die Zusammensetzung der kosmischen Staubteilchen in unserem Sonnensystem zu erforschen. Da die Sonde bis zum Saturn fliegt, kann die Staubverteilung zwischen 0-10 AE studiert werden. Eigenschaften von verschiedenen Staubfamilien können von daher ermittelt werden.Das Cassini Staubexperiment bestimmt die Geschwindigkeit, Masse, elektrische Ladung und chemische Zusammensetzung vom einzelnen Staubteilchen. Hier werden die Ergebnisse der Staubmessungen im inneren Sonnensystem vorgestellt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Leipzig