DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Osnabrück 2002 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 221: Teilchenoptik

Q 221.3: Talk

Tuesday, March 5, 2002, 17:00–17:15, HS 22/B01

Ein Interferometer für große Moleküle — •Björn Brezger, Lucia Hackermüller, Stefan Uttenthaler, Markus Arndt und Anton Zeilinger — Institut f. Experimentalphysik, Boltzmanngasse 5, A-1090 Wien

Wir demonstrieren ein Talbot-Lau Nahfeld-Interferometer für C70-Fullerenmoleküle. Solche Interferometer sind besonders geeignet für größere Massen. Im Experiment werden freistehende Goldgitter mit 1 µm Periode und ein transversal inkohärenter, geschwindigkeitsselektierter Molekülstrahl verwendet. Es ergeben sich Interferenzstreifen mit bis zu 40 % Sichtbarkeit bei gleichzeitig hoher Zählrate. Sowohl die hohe Sichtbarkeit als auch ihre Abhängigkeit von der Geschwindigkeit stimmen gut mit einer quantenmechanischen Simulation überein, die die van-der-Waals-Wechselwirkung der Moleküle mit den Gittern berücksichtigt, sind jedoch unvereinbar mit einem klassischen Moiré-Modell. Unser Materiewelleninterferometer verwendet die bisher massivsten und thermisch hoch angeregten Teilchen. Erste Ergebnisse zur Dekohärenz in diesem Interferometer werden vorgestellt und diskutiert.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Osnabrück