DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Düsseldorf 2004 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

DD: Didaktik der Physik

DD 10: Aus dem Unterricht für den Unterricht III

DD 10.1: Talk

Tuesday, March 16, 2004, 11:20–11:40, 5K

Bestimmung der Solarkonstante mit dem Sonnenofen — •Dieter Frisch — Konrad-Wolf-Strasse 66 B, 13055 Berlin

Gemeinsam mit der Staatlichen Berufsschule Altoetting produziert die Entwicklungshilfegruppe EG-Solar e.V. einen Parabolspiegel, den sogenannten Solarkocher, um den Menschen in heissen und trockenen Regionen der Erde zu helfen, der sich zuspitzenden Brennstoffkrise zu begegnen./par Mit einem entsprechend modifizierten Geraet kann in relativ kurzer Zeit eine groessere Wassermenge (ca. 1kg) um mehrere Kelvin erwaermt werden./par Damit werden Stoereinfluesse herkoemmlicher Methoden, die in der Schule zur Bestimmung der Solarkonstante genutzt werden, nahezu voellig vermieden./par Unter Beruecksichtigung des Absorptionskoeffizienten der Erdatmosphaere und der durch den Spiegel bedingten Strahlungstransmission laesst sich unter reproduzierbaren Bedingungen die Solarkonstante mit nur geringem Fehler ermitteln./par Zur Ermittlung der Messwerte wurde ein computergestuetztes Messverfahren entwickelt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2004 > Düsseldorf