DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 2004 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MO: Molekülphysik

MO 12: Poster I

MO 12.18: Poster

Dienstag, 23. März 2004, 14:00–16:00, Schellingstr. 3

Vollständige Bestimmung der Geschwindigkeitsvektoren einzelner Photodissoziationsfragmente mittels 3D-Imaging — •Niels Gödecke, Karl-Heinz Gericke, Christof Maul und Oliver Ott — Institut für Physikalische Chemie, TU Braunschweig, D-38106 Braunschweig

Zur vollständigen Charakterisierung unimolekularer laserinduzierter Photodissoziationsprozesse gehören neben der Kenntnis der beteiligten Energiezustände ebenso Informationen über die räumliche Verteilung der Reaktionsprodukte. Um die gewünschten Größen direkt, d.h. ohne den Einsatz fehlerbehafteter Inversionsalgorithmen, ermitteln zu können, wurde eine Apparatur entwickelt, die es erlaubt, die entstehenden Fragmente orts-, zeit- und zustandsaufgelöst zu detektieren. Ermöglicht wird dies durch die Kombination von Molekularstrahl, Flugzeit-Massenspektrometrie, resonanz-verstärkter Multiphotonenionisation und einer Delay-Line-Anode als Detektor. Die Technik wird am Beispiel der Photodissoziation von Thiophosgen (CSCl2) bei einer Wellenlänge von 235 nm vorgestellt. Neben dem Verzweigungsverhältnis und der Verteilung der kinetischen Energie für Chlor im Grundzustand Cl und Spin-Bahn-angeregtem Chlor Cl* sowie der CSCl-Partnerfragmentverteilung wurde auch der die Anisotropie beschreibende β-Parameter geschwindigkeitsabhängig bestimmt. Außer dem Nachweis einer Abhängigkeit des Verzweigungsverhältnisses P(Cl*)/[P(Cl)+P(Cl*)] von der kinetischen Energie der Fragmente gelang eine Bestätigung theoretischer Vorhersagen, die eine Abhängigkeit des Verzweigungsverhältnisses vom Quantenzustand des CSCl-Fragments erwarten lassen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2004 > München