DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 2006 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

EP: Extraterrestrische Physik

EP 1: Erdatmosph
äre und Klima

EP 1.5: Fachvortrag

Monday, March 13, 2006, 15:15–15:30, B

Beeinflussen Meteorstaubpartikel die Rückstreuung von Radarsignalen an Meteorspuren? — •Werner Singer1, Luis M. Valle2, Jens Fiedler1 und Ralph Latteck11Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Schlossstr. 6, 18225 Kühlungsborn — 2Chalmers University of Technology, 41260 Goteborg, Sweden

In die Erdatmosphäre einfallende Meteoroide verdampfen infolge Reibungswärme und erzeugen Ionisationsspuren (Meteore) zwischen etwa 75 km und 120 km, die mit VHF-Radarsignalen geortet werden können. Die Abklingzeit der Echos ist durch die ambipolare Diffusion bestimmt. Modellstudien haben den Einfluss von neutralem/positiv geladenem Staub auf die Diffusion von Meteorspuren untersucht (schwache Meteorechos zeigen geringere Abklingzeiten). Radarbeobachtungen von Meteoren in arktischen und subtropischen Breiten ermöglichen eine systematische Untersuchung der Abklingzeiten in Abhängigkeit von Echostärke, Höhe und Jahreszeit. Signifikant geringere Abklingzeiten werden für schwache Echos in arktischen und subtropischen Breiten oberhalb von etwa 85 km beobachtet mit Ausnahme des Sommers in arktischen Breiten. Hier sind geringere Abklingzeiten schwacher Echos mit dem gleichzeitigen Auftreten von leuchtenden Nachtwolken (NLC, ~83 km) nach Lidar-Beobachtungen und von polaren mesosphärischen Sommerechos (PMSE, 80-90 km) nach VHF-Radarmessungen verbunden. Diese Korrelation ist Indiz für die Anwesenheit eines merklichen Anteils von neutralen/positiv geladenen Staubteilchen. Diese dienen als Kondensationskeime für die Aerosolteilchen, die Licht (NLC) bzw. Radiowellen (PMSE) in der arktischen Mesopausenregion im Sommer rückstreuen.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > Heidelberg