DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 2007 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 503: Halbleiterdetektoren IV

T 503.5: Talk

Friday, March 9, 2007, 15:05–15:20, KIP Gr. HS

Petalproduktion für die Endkappen des CMS Spurdetektors — •Dirk Heydhausen, Gordon Kaußen, Alexander Linn, Oliver Pooth, Achim Stahl und Marc Henning Zöller für die CMS Kollaboration — III. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen

Der Spurdetektor des CMS-Experiments ist der größte Silizium-Detektor bisher. Die insgesamt mehr als 15000 Silizium-Module haben eine aktive Fläche von über 200m*. Im Oktober 2006 wurde die Petalproduktion für die Endkappen des CMS Spurdetektors abgeschlossen. Um eine Aussage über die Qualität der Petalproduktion geben zu können, wurden alle Petals einem intensiven Langzeittest unterzogen. Bei diesem wurden neben Streifenfehlern auch das Verhalten im Kalten getestet. Dies war notwendig, da die Silizium-Module im späteren Betrieb kalt gehalten werden, um die Schäden, die durch eine hohe Strahlenbelastung entstehen, zu minimieren. Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Petalproduktion und deren Qualität.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Heidelberg