DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Darmstadt 2008 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

K: Fachverband Kurzzeitphysik

K 6: Röntgenlaser & EUV - Quellen und deren Anwendungen

K 6.4: Talk

Tuesday, March 11, 2008, 17:15–17:30, 2D

Lasergetriebene Plasmaquellen für die XUV-Absorptionsspektroskopie — •Christian Peth, Armin Bayer, Frank Barkusky, Stefan Döring, Anton Kalinin, Michael Reese und Klaus Mann — Laser-Laboratorium Göttingen, Hans-Adolf-Krebs-Weg 1, Göttingen, Deutschland

Am Laser-Laboratorium Göttingen wurde eine auf laserproduzierten Plasmen basierende Strahlungsquelle für den weichen Röntgenspektralbereich (1 - 20 nm) aufgebaut. Die Plasmaerzeugung erfolgt durch Fokussierung eines gütegeschalteten Nd:YAG-Lasers (1064 nm, 800 mJ, 7 ns) in einen gepulsten Gasstrahl. In Abhängigkeit des Targetmaterials kann sowohl schmalbandige als auch breitbandige Strahlung erzeugt werden. Erste Anwendungen dieser Laser-Plasma-Quelle sind die Untersuchung der Feinstruktur der Kohlenstoff Absorptionskante (NEXAFS) sowohl an Festkörpern als auch biologischen Systemen (Lipide, Huminstoffe). Der dazu verwendete Aufbau bestehend aus der Plasma-Quelle und einem Gitterspektrometer bietet die Möglichkeit, Absorptionsspektren sowohl in Transmission als auch Reflexion aufzunehmen. Vorteil der Messung von Absorptionsspektren in Reflexion unter streifendem Einfall sind die Verwendung ungedünnter Proben und die hohe Oberflächensensitivität aufgrund der geringen Eindringtiefe der weichen Röntgenstrahlung. Vergleiche von NEXAFS-Spektren der Laborstrahlungsquelle mit Synchrotrondaten zeigen eine sehr gute Übereinstimmung. Die kurze Pulsdauer der Röntgenstrahlung bietet zudem das Potential für zeitaufgelöste Untersuchungen in "Pump-Probe" Experimenten.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2008 > Darmstadt