DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Darmstadt 2008 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MO: Fachverband Molekülphysik

MO 7: Quantenkontrolle

MO 7.7: Talk

Tuesday, March 11, 2008, 15:30–15:45, 3F

Verstärken und Steuern von Kohärenzen in einem dissipativen Ozean — •Heide Ibrahim, Mónika Héjjas und Nikolaus Schwentner — Freie Universität Berlin, Institut für Experimentalphysik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

Eine Anregung mit Pulszügen deren Phasen kontrolliert werden, erlaubt das Zusammenführen von zeitlicher und energetischer Selektivität. Nach Testexperimenten mit zwei phasenabgestimmten Pulsen aus einem Michelson Interferometer [1] werden mit einem Pulsformer zeitlich ausgedehntere Pulsfolgen, zur spektral schärferen Anregung im Molekül, erzeugt. Sie sind auf das Schwingungsspektrum des Halogens Brom in einer Edelgasmatrix (Argon) [2] abgestimmt. Zwei Ziele werden dadurch erreicht: Erstens wird ein verschwindend kleiner Anteil einer kohärenten Signatur (B-Zustand) aus einem überragenden inkohärenten Untergrund (A-Zustand) durch Anregung mit kohärenten Pulszügen verstärkt herauspräpariert. Zweitens können durch spektrales Verschieben der Frequenzkammstruktur, welche dem Pulszug entspricht, Matrixphononen angeregt werden. Dies führt zu einer verstärkten oder abgeschwächten Kopplung des B-Zustands mit repulsiven Zuständen und somit zu einer Steuerung von Prädissoziation der B-Population. Die verwendeten Pulszüge werden spektral und zeitlich mit Hilfe von Fouriertransformation und Wellenpaketsimulationen bezüglich ihrer Phasen analysiert.

[1]: M. Fushitani, M. Bargheer, M. Gühr, H. Ibrahim und N. Schwentner, J. Phys. B, 2007, eingereicht [2]: H. Ibrahim, M. Gühr und N. Schwentner, J. Chem. Phys. 2007, akzeptiert

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2008 > Darmstadt