DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bochum 2009 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Fachverband Hadronen und Kerne

HK 31: Accelerators and Instrumentation II

HK 31.3: Vortrag

Dienstag, 17. März 2009, 14:45–15:00, H-ZO 90

Analyse der Orbit Response Matrix des Elektronen-Stretcherrings ELSA — •Oliver Preisner — Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA, Physikalisches Institut, Universität Bonn

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Transregio 16 “Elektromagnetische Anregung subnuklearer Systeme” werden an der Beschleunigeranlage ELSA der Universität Bonn Doppelpolarisationsexperimente durchgeführt. Um einen möglichst hohen Polarisationsgrad der Elektronen am Experiment zu gewährleisten, ist u.a. eine flache Gleichgewichtsbahn im Beschleunigerring notwendig. Hierfür verwendete Strahllagekorrekturverfahren sind umso effizienter, je besser die Fehler in der Magnetoptik bekannt sind.

Zur Detektion bislang unbekannter Fehlerquellen im bestehenden Lattice wurde die BPM-Orbit Response Matrix gemessen und mit der MATLAB-Toolbox LOCO (Linear Optics from Closed Orbit) analysiert. Hierbei wird die theoretisch erwartete Orbit Response Matrix mit der gemessenen verglichen: Verschiedene Parameter der theoretischen Matrix – wie Aufstellungsfehler, Multipolbeiträge oder Kalibrationsfaktoren – werden so angepasst, dass diese im Rahmen der Messungenauigkeit des Strahllagemonitorsystems mit der experimentell ermittelten Matrix übereinstimmt.

In diesem Vortrag werden die Messungen der Orbit Response Matrix an ELSA sowie erste Resultate ihrer Analyse vorgestellt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Bochum