DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Didaktik 2009 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 29: Anregungen aus dem Unterricht für den Unterricht I (Experimente)

DD 29.1: Talk

Wednesday, March 18, 2009, 12:00–12:20, Seminarraum

Standortbestimmung durch Schallwellen - ein Analogie-experiment zur Behandlung der GPS-Navigation im Physikunterricht — •Julia Glomski, Burkhard Priemer und Thomas Schmidt — Ruhr-Universität Bochum

Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen Leben begegnen Schülerinnen und Schüler dem GPS z. B. bei der Navigation im Auto. Um anschaulich zu erklären, wie die Standortbestimmung mit dem GPS prinzipiell funktioniert, wurde ein akustisches Analogieexperiment entwickelt: Die Satelliten werden durch drei ortsfeste Lautsprecher repräsentiert, die Signale bekannter hörbarer Frequenz aussenden. Der synchronisierte Empfänger ist mit einem Mikrofon ausgestattet und kann nach Empfangen der Signale mithilfe der erfassten drei Laufzeiten seine Position errechnen. Im Vortrag wird dieses einfach nachbaubare Tischexperiment mit seinen Funktionsweisen vorgestellt. Da es bei der Behandlung im Physikunterricht von großer Bedeutung ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Grenzen dieser Analogie erkennen und beurteilen können, wird das Experiment abschließend mit der realen GPS-Navigation ausführlich verglichen.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Didaktik