DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Dresden 2009 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

BP: Fachverband Biologische Physik

BP 7: Poster I

BP 7.43: Poster

Monday, March 23, 2009, 17:45–20:00, P3

Einfluss der Eigenschaften dielektrischer Schichten auf das Verhalten von Metallelektroden-Zellkultur-Grenzflächen — •Mathias Müller, Christian Warnke, Alexander Franke, Michael Charpentier, Antje Reiher, Kay-Michael Günther, Hartmut Witte, Jürgen Christen und Alois Krost — Institut für Experimentelle Physik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Für das elektrische Anregen und Auslesen von Zellkulturen haben sich planare Elektrodenanordnungen (MEAs) etabliert. Bei der Adaption der MEAs an das jeweilige biologische System spielen die elektrischen Übertragungsmechanismen der anregenden Pulse eine wichtige Rolle. Diese Transfervorgänge werden insbesondere durch die Verwendung dielektrischer Schichten auf den Elektroden beeinflusst. Aus diesem Grund haben wir den Einfluss von TaOx- und SiOx-Schichten sowie von Photolacken und Polymid auf die elektrischen Übertragungseigenschaften von Au/Ti-Fingerelektroden-Anordnungen untersucht. Die Oberflächen der Elektroden und der dielektrischen Schichten wurden durch Nomarski-Mikroskop und AFM und die elektrischen Eigenschaften mit DC-und AC-Messungen charakterisiert. Mittels Impedanzspektroskopie wurden die Eigenschaften des Überganges Elektrode/Isolatorschicht/Elektrolyt bei verschieden leitfähigen Elektrolytlösungen untersucht. Die Anordnungen wurden schließlich hinsichtlich ihrer Anwendung als Anregungs- sowie Ausleseelektroden für Neuronen- und Hefezellen, charakterisiert. Zusätzlich konnte die elektrolytische Produktion von Gasen in Abhängigkeit von den Schichtparametern der Strukturen nachgewiesen werden.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Dresden