Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 38: Top-Produktion III

T 38.1: Vortrag

Mittwoch, 30. März 2011, 16:45–17:00, 30.22: 130

Ereignisselektion und Untergrundstudien zur Untersuchung der elektroschwachen Einzel-Top-Quark-Erzeugung mit dem ATLAS Experiment — •Kathrin Becker, Dominic Hirschbühl, Philipp Sturm und Wolfgang Wagner — Bergische Universität Wuppertal, Gaußstrasse 20, 42119 Wuppertal

Mit dem ATLAS Experiment am LHC soll die am Tevatron entdeckte elektroschwache Produktion einzelner Top Quarks mit hoher Präzision vermessen werden. Dies wird ermöglicht aufgrund der höheren Schwerpunktsenergie und des höheren Produktionswirkungsschnittes am LHC. Die Messung des Wirkungsquerschnitts erlaubt die Bestimmung des Matrixelements |Vtb|.

In dieser Analyse wird der dominante t-Kanal bei einer Schwerpunktsenergie von √s=7 TeV mit einer Datenmenge von 35 pb−1 gemessen. Der Fokus dieses Beitrages liegt auf der Ereignisselektion und Studien der wichtigsten Untergründe.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2011 > Karlsruhe