Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 94: Kosmische Strahlung 4

T 94.4: Talk

Monday, March 4, 2013, 17:30–17:45, WIL-B321

Analyse und Weiterentwicklung der Rekonstruktion von Radioereignissen bei AERA — •Colin Kramer — Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland

Kosmische Strahlung führt durch Wechselwirkung mit Atomen in der Erdatmosphäre zur Produktion sekundärer Teilchen. Aufgrund der Ablenkung dieser Sekundärteilchen im Erdmagnetfeld kommt es zum Aussenden kohärent emittierter elektromagnetischer Strahlung im Radiowellenlängenbereich. Eines der größten Observatorien zur Detektion kosmischer Strahlung ist das Pierre Auger Observatorium in Argentinien, in dem der Nachweis durch Oberflächen- und Fluoreszenzdetektoren geschieht. Die Detektion mit Radioantennen bietet hierzu eine Alternative, wie sie bei AERA - dem Auger Engineering Radio Array, das sich innerhalb des Pierre Auger Observatoriums befindet - durchgeführt wird. Die Analyse von Radioereignissen wird mit der Radioerweiterung der am Pierre Auger Observatorium genutzten Softwarte durchgeführt, welche RadioOffline genannt wird. Wir präsentieren Simulationsstudien, mit denen der Einfluss von Detektorunsicherheiten auf die Rekonstruktion von Radioereignissen untersucht wurde. Desweiteren gehen wir auf die Zeitauflösung unseres Detektors und Optimierungsvorschläge für die Rekonstruktionsanalyse ein.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2013 > Dresden