DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Jena 2013 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 15: Neue Medien 1

DD 15.4: Talk

Tuesday, February 26, 2013, 15:00–15:20, SR 225

Interaktiver Quantenphysikkurs mit Mathematica — •Julian Rosenkranz und Günter Quast — Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Computeralgebrasystem Mathematica von Wolfram Research Inc. ermöglicht die Programmierung von Simulationen physikalischer Sachverhalte, die vom Benutzer interaktiv gesteuert werden können. Über den kostenfreien CDF-Player können die Simulationen abgespielt und damit im Schul- oder Universitätsbetrieb eingesetzt werden.

Am Beispiel der Quantenphysik wird aufgezeigt, wie sich interaktive Computeralgebra didaktisch sinnvoll in der Lehre einsetzen lässt. Nach dem Prinzip der Anschaulichkeit können sich Lernende handlungsorientiert mit simulierten Experimenten auseinandersetzen, die ansonsten nur theoretisch behandelt werden könnten.

Gezeigt wird ein Anwendungsbeispiel aus der Quantenmechanik, das durch animierte Wellenpakete die Anschauung aus der klassischen Mechanik beibehält, aber auch deren Grenzen in der Quantenmechanik aufzeigt und daraus resultierende neue Vorstellungen diskutiert.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2013 > Jena