DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

SMuK 2023 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

K: Fachverband Kurzzeit- und angewandte Laserphysik

K 1: Laser Applications and Laser-Beam Material Interaction

K 1.1: Invited Talk

Tuesday, March 21, 2023, 11:00–11:35, HSZ/0403

Information, Abstände und Gravitation ? — •Rudolf Germer — ITPeV und TU-Berlin, germer@physik.tu-berlin.de

Physikalische Experimente und Theorien vermitteln uns, dem Beobachter, Information und Erkenntnis. Ein Vergleich von Gravitations- und Coulombgesetz ermöglicht die Hypothese, daß die Verteilung von Massen im Universum Basis der "Gravitationskonstante" ist. Ausgang der Überlegungen ist die Frage nach kleinsten Informationseinheiten, kürzesten Zeitintervallen und Längen... Verstanden sind die Beziehungen zwischen den elektromagnetischen Quanten und zahlreichen Naturkonstanten, die sich, wie hier schon gezeigt, mit der Geometrie eines Quaders darstellen lassen. Kleinste Informationseinheiten lassen sich dann mit dem Planck'schen Wirkungsquantum h und einer beteiligten Energie E fassen. Bekannt ist die Abhängigkeit der Auflösung des Mikroskops von der Energie und Wellenlänge der Photonen. Der Zusammenhang bekannter elektromagnetischer Größen mit der Information über Abstände und Längen läßt sich am Beispiel des Wasserstoffatoms leicht demonstrieren. Viele Einzelheiten finden Sie im Wikibook "Die abzählbare Physik". Eine grobe Abschätzung läßt erwarten, daß diese Gedankenwelt auf die Gravitation übertragbar ist. Es sind dann lokal Abweichungen vom Mittelwert des Gravitationsfaktors zu erwarten.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2023 > SMuK