Göttingen 2025 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
P: Fachverband Plasmaphysik
P 10: Poster Session I
P 10.10: Poster
Tuesday, April 1, 2025, 16:15–18:15, ZHG Foyer 1. OG
Untersuchungen der Plasmareduktion von Mangan in wässriger Lösung — •Daniel Tasche1,2, Kai Bröking1,2,3, Mirco Weber1, Christoph Gerhard1,4 und Wolfgang Viöl1,5 — 1HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Göttingen, Deutschland — 2Technische Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften, Clausthal Zellerfeld, Deutschland — 3Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen, Deutschland — 4Politecnico di Milano, School of Industrial and Information Engineering, Mailand, Italien — 5Fraunhofer IST - Anwendungszentrum für Plasma und Photonik, Göttingen, Deutschland
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der plasmainduzierten Reduktion des Manganions in wässriger Lösung. Ein Atmosphärendruckplasma wird über einer manganionenhaltigen Lösung gezündet, wodurch sich die Oxidationsstufe des Mangans verändert. Die Reduktion findet innerhalb der Plasma-Flüssigkeit-Grenzfläche statt. Zusätzlich wird eine Strömung durch das Plasma in der Lösung induziert, wodurch es zu einer Durchmischung der flüssigen Phase kommt. Die Ausbreitung sowie die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Prozesses werden durch die hyperspektrale Bildgebung orts-, zeit- und spektralaufgelöst beobachtet. Dadurch sind hochauflösende Analysen der charakteristischen Absorptionsbanden unterschiedlicher Oxidationsstufen des Manganions und der Lichtemission des Plasmas möglich. Durch die Untersuchungen ergeben sich Prozessparameter wie Reduktionsraten und Bestandteile im Plasma.
Keywords: Plasma-Flüssigkeit-Wechselwirkung; Atmosphärendruckplasma; hyperspektrale Bildgebung