DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Berlin 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 10: Sitzung 10

DD 10.6: Vortrag

Mittwoch, 12. März 1997, 14:00–14:20, PN 015

Neue Medien in der Physikausbildung: Von Konsumenten zu Produzenten — •Sigrid M. Weber1 und K. Berger21Didaktik der Physik, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth, F.R.G. — 2Frankenwald Gymnasium, D-96317 Kronach, F.R.G.

In den letzten Jahren hat die relative Häufigkeit von Begriffen wie beispielsweise ’Neue Medien’, ’Multimedia’ oder auch ’Schulen ans Netz’ in der Bildungslandschaft zugenommen, was sicherlich als Folge der Fortschritte auf dem Gebiet der Telekommunikationstechnologien gesehen werden kann. In der Ausbildung an allgemeinbildenden Schulen werden aus verschiedenen Gründen trotz des Propagierens des interaktiven Charakters moderner Lernhilfen vielfach Zugänge zu diesen neuen Medien angetroffen, die den Schüler eher als Konsumenten eines hypermodernen Bildungsangebots sehen. In diesem Beitrag sollen – am Beispiel einer Arbeitsgemeinschaft in der Sekundarstufe II – Konzepte vorgestellt werden, wie Schüler physikalische Lernziele erreichen, wobei nicht der Konsum von Wissen, den wir als eher passiv sehen, sondern ein produktorientiertes aktives Arbeiten im Mittelpunkt steht. Die Teilnehmer dieses Projekts nutzen das WWW einerseits als Informationsquelle bzw. Arbeitsmedium; andererseits präsentieren sie eigene Ergebnisse aus dem Gebiet der Strukturbildung im Web (URL http://didaktik.phy.uni-bayreuth.de/).

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Berlin