Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 5: Sitzung 5

DD 5.3: Vortrag

Dienstag, 11. März 1997, 14:40–15:00, PN 015

Ein einfaches Funktionsmodell zur Röntgen-Computertomographie — •Roland Berger, Bernhard Kölbl und Hartmut Wiesner — Lehrstuhl für Didaktik der Physik, Schellingstraße 4, 80799 München

Seit etwa 25 Jahren besteht die sehr interessante Möglichkeit, mit Hilfe von Röntgenstrahlung Querschnittsabbildungen des menschlichen Körpers zu erhalten. Zur Meßdatengewinnung durchläuft ein schmales Röntgenstrahlbündel eine ausgewählte Schicht unter verschiedenen Winkeln. Aus den gemessenen Transmissionsintensitäten lassen sich mit Hilfe des Computers die Verteilung der unterschiedlichen Absorptionskoeffizienten in dieser Schicht berechnen und in einem entsprechend graukodierten Bild darstellen. Im vorgestellten Modell wird die Schichtebene durch eine Glasbausteinmatrix simuliert. Die Funktion der Röntgenquelle übernimmt dabei ein Laser. Die Datenerfassung und Auswertung geschieht vollautomatisch mit Hilfe des Computers.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Berlin