Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 6: Sitzung 6

DD 6.3: Vortrag

Dienstag, 11. März 1997, 14:40–15:00, PN 202

Warum ist Glas durchsichtig? Eine Analyse im Rahmen des Lichtwegkonzeptes — •J. Werner und L. Schön — Didaktik der Physik, Humboldt Universität Berlin

Das von ERB und SCHÖN in Kassel entwickelte Lichtwegkonzept umfaßt große Teile der schulrelevanten Optik. Zentrale Themen sind das Fermat-Prinzip zur Beschreibung der Geometrischen Optik und ein Zeigerformalismus nach einer Idee R. Feynmans, mit dessen Hilfe Beugungs- und Interferenzerscheinungen erklärt werden können. Gegenstand weiterer Untersuchungen ist die Integration der Wechselwirkung von Licht und Materie in das Lichtwegkonzept.

Unter Verwendung des Zeigerformalismus wird gezeigt, wie der Durchgang des Lichtes durch ein durchsichtiges Medium verstanden werden kann. Anhand der Streuung des Lichtes an den Atomen des Mediums werden die Transmission, die partielle Reflexion und der Brechungsindex erklärt.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Berlin