DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Hadronen und Kerne

HK 45: Hadronisch wechselwirkende Sonden III

HK 45.7: Vortrag

Mittwoch, 26. März 1997, 15:30–15:45, HS H

Pion–Nukleon Wechselwirkung und pionischer Wasserstoff aus der Inversion — •M. Sander1, Ch. Tseren2 und H.V. von Geramb11Theoretische Kernphysik, Universität Hamburg, Luruper Chaussee 149, D–22761 Hamburg — 2Mongolian Academy of Sciences, Ulan Bator, VR Mongolei

Anwendung der inversen Streutheorie auf die π N Phasenanalyse SM95 von Arndt et al. [1] führt auf lokale Potentiale für die Kanäle ℓ < 4, welche die on–shell Information der Wechselwirkung unterhalb der inelastischen Schwelle optimal reproduzieren. Insbesondere kann mit diesen Potentialoperatoren die Δ(1232) Resonanz mit einem einfachen Bild beschrieben werden. Weiterhin wurde in unserer Analyse auf Basis der GMO Summenregel die π NN Koppelungskonstante zu gπ NN2/4 π = 13.84 bestimmt. Erste Anwendung fanden die Potentiale in der Berechnung der gebundenen 1s, 2s und 3s–Zustände des pionischen Wasserstoffes Aπ p. Die berechneten Werte für die hadronische Verschiebung des Grundzustandes Δ E1s = −7.132 eV und der Breite Γ1s = 0.853 eV sind in voller Übereinstimmung mit neuesten Ergebnissen vom PSI [2].

Unterstützt durch Forschungszentrum Jülich, COSY Kollaboration 41126865.

[1] R.A. Arndt et al., Phys. Rev. C52, 2120 (1995)

[2] D. Sigg et al., Phys. Rev. Lett. 75, 3245 (1995)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Göttingen