DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Hadronen und Kerne

HK 56: Polarisierte Ionenstrahlen und Targets II

HK 56.2: Gruppenbericht

Mittwoch, 26. März 1997, 17:30–18:00, HS K

Das polarisierte interne Gas-Target für ANKE/COSY — •H. Seyfarth5, S. Barsov1, R. Brüggemann2, N. Koch3, V. Koptev1, S. Lemaître2, H. Loevenich4, R. Maier5, S. Mikirtichyants1, R. Nellen5, V. Nelyubin1, H. Pohl4, D. Prasuhn5, K. Rith3, H. Paetz gen. Schieck2, R. Schleichert5, G. Schug5, O.W.B. Schult5, A. Souslov6, E. Steffens3, H.J. Stein5, A. Vassiliev1 und K. Zwoll41High Energy Physics Department, Petersburg Nuclear Physics Institute, 188350 Gatchina, Russland — 2Institut für Kernphysik, Universität Köln, Zülpicher Str. 77, D-50937 Köln — 3Physikalisches Institut II, Universität Erlangen-Nürnberg, Erwin-Rommel-Str. 1, D-91058 Erlangen — 4Zentrallabor für Elektronik, Forschungszentrum Jülich, D-52425 Jülich — 5Institut für Kernphysik, Forschungszentrum Jülich, D-52425 Jülich — 6wie 5 und Ural-Staatsuniversität Ekatarinenburg, Russland

Das Magnetspektrometer ANKE wird am Targetpunkt TPA in der Sektion des Elektronenkühler-Teleskops in dem Beschleunigerring COSY-Jülich installiert. Die an ANKE geplanten Spin-gemittelten Untersuchungen zur Mesonenerzeugung sollen zur weiteren Klärung des Erzeugungsmechanismus ergänzt werden durch Messungen am polarisierten COSY-Protonenstrahl und unter Einsatz eines polarisierten Gas-Targets (atomarer Wasserstoff bzw. atomares Deuterium). Weiterhin vorgesehen ist die Untersuchung des protoneninduzierten Aufbruchs Vektor- und Tensor-polarisierter Deuteronen.

Aufbauend auf den Erfahrungen bei HERMES/DESY, an der IUCF in Bloomington und am BINP in Novosibirsk soll das Target als Speicherzelle (Länge 30–40 cm, angestrebter Durchmesser 10–15 mm) ausgelegt werden, die vor dem Analysiermagneten von ANKE koaxial zu dem COSY-Strahl positioniert wird. Die Elektron- und Kernpolarisation der Atome wird erzeugt in einer (klassischen) Atomstrahlquelle, deren Strahl in das Zentrum des Speicherrohres injiziert wird. Um die Polarisation der Atome während der Diffusion zu den Rohrenden zu erhalten und um die Rekombination zu minimieren, wird die Wandstärke (Wandstärke ca. 50–100 µm Aluminium) innen mit Teflon beschichtet und auf ca. 100 K gekühlt. Als Polarisations-Haltefeld im Bereich der Speicherzelle dient für die Messungen am Deuterium das Streufeld des Analysiermagneten. Die für Wasserstoff erforderlichen Haltefelder müssen durch zusätzliche Einrichtungen erzeugt werden. Die Ergebnisse der Voruntersuchungen und der Stand des Baus der Atomstrahlquelle werden dargelegt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Göttingen