Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

A: Atomphysik

A 26: Spektroskopie VI

A 26.4: Vortrag

Donnerstag, 6. März 1997, 16:45–17:00, P4

Aufgelöste J2 Spektren mit breitbandigen Lasern — •P. Kunz, V. Dombrowskis und G. Huber — Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Staudinger Weg 7, D-55099 Mainz

Beim Einsatz von gepulsten Lasersystemen für die Resonanzionisations- Massenspektroskopie muß bei wichtigen Anwendungen in der Spurenanalyse die Abstimmung der Laser auf die zu untersuchenden Spezies vor der Messung der Probe sicher eingestellt werden. Oft kann dies mit einem Referenzexperiment geschehen, was jedoch den apparativen Aufwand unangemessen erhöht. Bei der Untersuchung von radiotoxischen Proben ist eine absolute, direkte Wellenzahlbestimmung deshalb vorzuziehen. Um mit breitbandigen Lasern eine solche Eichung über das bekannte J2 Absorptionsspektrum zu erzielen, wurde mit einem zusätzlichen abstimmbaren Fabry-Perot Filter eine „hochauflösende“ Spektroskopie aufgebaut, die die dopplerlimitierten Absorptionslinien eindeutig und im wesentlichen unverfälscht wiedergibt. Dieses Gerät erlaubt die Langzeitstabilisierung der absoluten Wellenzahlen für breitbandige Laser und die Kontrolle des Emissionsprofils.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz