Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

EP: Extraterrestrische Physik

EP 15: Atmosphäre/Ionosphäre 2

EP 15.3: Vortrag

Donnerstag, 20. März 1997, 11:30–11:45, 302

Die Entwicklung eines morgendlichen Eisnebels in der Marsatmosphäre — •M. W. Wuttke und W. J. Markiewicz — Max-Planck-Institut für Aeronomie, Postfach 20, D-37189 Katlenburg-Lindau

Photometrische UV-Profile, die vom KRFM-Instrument an Bord der russischen Marssonde PHOBOS 2 gemacht wurden, konnten mit dem Modell einer sich zeitlich entwickelnden bodennahen Schicht von mit Wassereis bedeckten Silikatstaubpartikeln erklärt werden. Die Modellparameter, die die Kondensation und Sublimation des Wasser(-eises) beschreiben, wurden durch einen Fit der berechneten Helligkeitskurven an die gemessenen erhalten. In einem neuen Ansatz soll die zeitliche Entwicklung der Grössenverteilung solcher eisbedeckten Staubteilchen in der Morgensonne durch Lösung eines gekoppelten Systems von Differentialgleichungen für die Temperatur und Grösse individueller Teilchen und ihrer Grössenverteilung berechnet werden. Zeitkonstanten dieser Entwicklung liefern zusätzliche Bestimmungstücke zur Charakterisierung des Mars-Aerosols. Die Ergebnisse werden mit den PHOBOS/KRFM-Daten verglichen.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > München