Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 1: Biologische SystemeOrganisation : H. Möhwald (vorm. in Ger, nachm. in Gl)

CP 1.5: Vortrag

Montag, 17. März 1997, 11:00–11:15, Gl

Theorie der ultraschnellen Pump–Test Spektren in photosynthetischen Antennenkomplexen — •Thomas Renger und Volkhard May — Humboldt-Universität zu Berlin, Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin

Im Rahmen der Dichtematrixtheorie wird die ultraschnelle dissipative Exzitonendynamik [1] in photosynthetischen Antennenkomplexen studiert. Auf der Grundlage bekannter Strukturdaten verschiedener Pigment–Protein Komplexe stellen wir ein mikroskopisches Modell vor. Es beinhaltet die intermolekulare Pigment–Pigment Wechselwirkung, die nichtlineare Wechselwirkung mit äusseren ultrakurzen Lichtpulsen und die Wechselwirkung der Exzitonen mit intra- und intermolekularen Schwingungsfreiheitsgraden. Durch die Einbeziehung eines zweiten angeregten molekularen Anregungszustandes werden die Beschreibung von intramolekularer Anregungszustandsabsorption und Exziton–Exziton Annihilation möglich. Die Exziton–Schwingungswechselwirkung findet störungstheoretisch Berücksichtigung und führt auf die Standard Quanten-Mastergleichung für die Exzitonendynamik. Die Stärke und Universalität des Modells wird demonstriert, anhand der Simulation der gemessenen Pump–Test Spektren am Fenna–Matthews–Olsen Komplex und am Antennenkomplex LH-2 der Purpurbakterien.

[1] Th. Renger, J. Voigt, V. May, O. Kühn, J. Phys. Chem. 100, 15654 (1996)

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster