DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 20: Poster zur Sitzung CP 9(Fortführung am Do, 9:30-10:30)

CP 20.10: Poster

Mittwoch, 19. März 1997, 18:30–19:45, FBH

Frequenzeichung von Farbstofflasern mittels hyperfeinaufgelöster dopplerfreier Spektroskopie an Joddampf — •Marek Rouchal und Lothar Kador — Experimentalphysik IV, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth

Während Farbstofflaser auf kurzer Zeitskala eine hohe Frequenzstabilität von einigen MHz haben und präzises Durchstimmen über einige GHz ermöglichen, ist die Langzeitstabilität im allgemeinen weniger gut. Beim Durchstimmen des Lasers im Abstand von Minuten bis Stunden beobachtet man eine Drift der Wellenlänge.
Hyperfeinaufgelöste optische Spektroskopie an Joddampf erlaubt es, ein präzises Wellenlängennormal herzustellen. Im langwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums besitzt Jod zahlreiche Absorptionslinien, die i.a. weniger als 20 GHz auseinanderliegen. Liegt eine Linie im gewünschten Scanbereich, so dient diese als „Fingerabdruck“, der zur Eichung der eigentlichen Messung verwendet werden kann.
Die vorgestellte Apparatur verwendet eine Kombination aus Frequenzmodulationsspektroskopie und dopplerfreier Sättigungsmethode. Das Meßprogramm steuert den Meßvorgang, nimmt das Jod-Referenzsignal auf und interpretiert das Spektrum. Damit läßt sich eine Laserdrift in den Messungen rechnerisch korrigieren. Man erreicht eine absolute Genauigkeit in der Größenordung von ca. 1 MHz.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster