DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 20: Poster zur Sitzung CP 9(Fortführung am Do, 9:30-10:30)

CP 20.8: Poster

Mittwoch, 19. März 1997, 18:30–19:45, FBH

Einzelmolek"ulspektroskopie und spektrales Lochbrennen im System Terrylen in p-Terphenyl: externe Feldeffekte — •A. M"uller, W. Richter, and L. Kador — Universit"at Bayreuth, Lehrstuhl Experimentalphysik IV und ”Bayreuther Institut f"ur Makromolek"ulforschung (BIMF)“, D-95440 Bayreuth

Fluoreszenzanregungsspektren von einzelnen Molek"ulen und Lochspektren im System Terrylen in p-Terphenyl wurden unter hydrostatischem Druck bis 10510 hPa untersucht. Die Spektren zeigen eine lineare und reversible Rotverschiebung mit zunehmendem Druck und mittleren Verschiebungsparametern von -0.71 MHz/hPa f"ur L"ocher und -1.24 MHz/hPa f"ur Einzelmolek"ule. An Einzelmolek"ullinien wurden Stark-Effekt-Messungen durchgef"uhrt, wobei das statische elektrische Feld Eext sowohl parallel als auch senkrecht zum Wellenvektor k des Anregungslichtes angelegt wurde. In beiden F"allen wird ein linearer Stark-Effekt mit maximalen Dipolmomentdifferenzen von Δ µind = 0.76 D f"ur Eextk und Δ µind = 0.16 D f"ur Eextk beobachtet. In den Banden X1, X3 und XY ist Lochbrennen m"oglich; dabei sind die Lochspektren in X1 und XY stabil, w"ahrend sie sich in X3 mit einer Zeitkonstante im Minutenbereich spontan auff"ullen. Bei geeigneten Farbstoffkonzentrationen k"onnen in der Bande X1 spektrale L"ocher erzeugt werden, die aus nur einer (fehlenden) Einzelmolek"ullinie bestehen. Diese Ergebnisse werden mit Monte-Carlo-Simulationen verglichen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster