DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 3: Nichtlineare Opt. Eigenschaften Organ. MolekülsystemeOrganisation : D. Haarer

CP 3.4: Vortrag

Montag, 17. März 1997, 15:15–15:30, Ger

Überprüfung thermodynamischer Adsorptionsmodelle für lösliche Tenside — •H. Motschmann1, M. Harke1, S. Bae1, D. Prescher2, A. Goebel1 und K. Lunkenheimer11Max-Planck-Institut für Kolloid und Grenzflächenforschung, Berlin — 2WIP-Gruppe an der Uni Potsdam, Berlin

Trotz der überaus wichtigen Rolle von Adsorptionsschichten löslicher Tenside gibt es bis jetzt kaum direkte Strukturuntersuchungen, da die Natur der flüssig-flüssig oder flüssig-Luft Grenzfläche die Zahl der anwendbaren Untersuchungsmethoden stark einschränkt. Dementsprechend beruhen die meisten Untersuchungen dieser Systeme auf der Messung der Oberflächenspannung σ als Funktion der Konzentration c des Tensids. Die so gewonnene σ(c)-Isotherme wird nach verschiedenen phänomenologischen thermodynamischen Modellen (z.B. Frumkin, Langmuir-Szyskowski, Zweizustandsmodelle) angepaßt. Aus diesen Modellen können Strukturparameter wie die Anzahldichte, Wechselwirkungsenergie und Fläche pro Molekül abgeleitet werden. In der vorliegenden Arbeit werden diese Parameter direkt durch Second-Harmonic-Generation SHG ermittelt. SHG zeichnet sich als χ(2)-Effekt durch eine hohe, intrinsische Grenzflächenspezifität aus. Neben der Anzahldichte kann aus polarisationsabhängigen SHG-Messungen die Orientierung des Tensids ermittelt werden. Diese direkt gewonnenen Größen werden mit den Aussagen der thermodynamischen Modelle verglichen und so die Annahmen und der Gültigkeitsbereich der thermodynamischen Modelle diskutiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster