DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 9: Spektroskopie Moleküle (vormittags Ger, Nachmittags Gl)

CP 9.8: Vortrag

Donnerstag, 20. März 1997, 11:30–11:45, Gl

Spektrales Lochbrennen in Tetraphenyl-tribenzo-naphto-Porphyrin — •Bernd Plagemann, Alois Renn und Urs P. Wild — Laboratorium für Physikalische Chemie, ETH Zentrum, CH-8092 Zürich

Die Anwendung von spektralem Lochbrennen für die optische Datenspeicherung wird seit längerem diskutiert. Wir stellen ein neues System vor, das die Vorteile bisher verwendeter organischer Moleküle, wie z. B. Chlorin, mit einer deutlich höheren Lochbrenneffizienz verbindet. Relevante photochemische Parameter sind in diesem Zusammenhang der Debye-Waller Faktor, homogene und inhomogene Linienbreiten des Moleküls in Polymer-Matrizen und das Verhalten von spektralen Löchern im elektrischen Feld. Diese Grössen werden für Tetraphenyl-tribenzo-naphto-Porphyrin bei tiefen Temperaturen untersucht und mit anderen Systemen verglichen. Es werden Ergebnisse holographischer Lochbrennexperimente vorgestellt und Vorteile und Grenzen des Systems in praktischen Anwendungen diskutiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster