DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 9: Spektroskopie Moleküle (vormittags Ger, Nachmittags Gl)

CP 9.9: Vortrag

Donnerstag, 20. März 1997, 11:45–12:00, Gl

Photon–Echo Spektroskopie an farbstoffdotierten Polymergläsern unterhalb 1 Kelvin — •S.J. Zilker1, D. Haarer1, R.I. Personov2 und Yu.G. Vainer21Physikalisches Institut der Universität Bayreuth und BIMF, 95440 Bayreuth — 2Institute of Spectroscopy, Russian Academy of Science, Troitzk, Moscow Region

An dem mit Tetra–tert–butylterrylen dotierten amorphen Polymer Polyisobutyral wurden Photon–Echo- und Lochbrennuntersuchungen durchgeführt. Ein Vergleich mit Einzelmolekül–Spektren desselben Systems [1] läßt auf eine Verteilung von homogenen Linienbreiten schließen. Weiterhin zeigt sich, daß Einzelmolekülspektroskopie nur die stabilen Farbstoffe beobachten konnte und somit unempfindlich gegenüber spektraler Diffusion ist.

Am gleichen System wurde das Verhalten der homogenen Linienbreite in einem Bereich von 0.4–8 K untersucht. Man erhält eine lineare Temperaturabhängigkeit unterhalb 1 K, bei höheren Temperaturen führt eine lokale Mode zu einer starken Linienverbreiterung. Bei Messungen in einem eingeschränkten Temperaturbereich kann dies auch als superlineares Gesetz interpretiert werden. Ein ähnliches Verhalten zeigt auch ein weiteres System, Zink–tetra–phenylporphin in Polymethylmethacrylat. Die Daten werden anhand verschiedener möglicher Theorien diskutiert.

[1] R. Kettner et al., J. Phys. Chem. 98(27), 6671 (1994)

[2] S.J. Zilker and D. Haarer, J. Chem. Phys. 105(23), in print (1996)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster