Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

PO: Polymerphysik

PO 14: Polymere Netzwerke

PO 14.3: Vortrag

Dienstag, 18. März 1997, 10:40–11:00, Gg

Modell für die Verteilung der Vernetzungspunkte eines Polymer–Netzwerkes — •T. Veitshans and J.P. Cohen–Addad — Laboratoire de Spectrométrie Physique, associé au CNRS, Université Joseph Fourier (Grenoble I), B.P. 87, 38402 Saint-Martin d’Hères Cedex, Frankreich

Für die Verteilung der Vernetzungspunkte von Netzwerken, die durch Verbindung der Enden der sich in einer Schmelze befindenden Polymere mit einem trifunktionalen Molekül entstehen, haben wir ein Modell erarbeitet. Als Hypothese nehmen wir an, da"s die Verbindung bevorzugt dann erfolgt, wenn sich das Kettenende in einer exponierten Stellung befindet. Die Verteilung der Vernetzungspunkte weicht somit von der Gau"s–Verteilung der Kettenenden in der Schmelze ab. Das Modell ist eine Weiterentwicklung des Gau"sschen Modells [1] und geht f"ur gro"se Kettenlängen in dieses über. Die beobachteten Abweichungen [2] von Gau"sschem Verhalten von mit tris(4-isocyanatophenyl)-thiophosphat verbundenem Polypropylenglykol [3] können mit Hilfe des Modells qualitativ erklärt werden.

[1] J.P. Cohen–Addad in NMR and Fractal Properties of Polymeric Liquids and Gels  herausgegeben von J.W. Emsley, J. Feeney & L.H. Suttcliffe, Progress in NMR Spectroscopy, Pergamon Press, Oxford (1993)

[2] P.A.M. Steeman & J.J.H. Nusselder, Polymeric Networks and Gels 3, 159 (1995)

[3] H.L. Bos & J.J.H. Nusselder, Polymer 35, 2793 (1994)

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster