DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 10: Niederdimensionale Systeme, Lokalisierung

TT 10.9: Vortrag

Dienstag, 18. März 1997, 16:30–16:45, F1

Ergebnisse eines 3-Band-Anderson-Mott-Hubbard-Modells für ungeordnete kubische Wolframbronzen NaxWO3 — •H. Dücker1, W. von Niessen1, M. A. Tusch2 und D. E. Logan21Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, TU Braunschweig, D-38106 Braunschweig — 2Physical and Theoretical Chemistry Laboratory, University of Oxford, Oxford, U. K.

Das Modell wird auf dem UHF-Niveau für Leitungsbandfüllungsgrade x/6 zwischen 0.01 und 0.10, 0<Ũ=U/t<6 und verschiedene effektive Potentiale, die die statistisch auf interstitielle Gitterplätze verteilten Natriumionen repräsentieren sollen, auf Gittern mit maximal 104 Zellen numerisch gelöst. Für Ũ>3 tritt bei EF eine Pseudobandlücke in der Zustandsdichte auf, in qualitativer Übereinstimmung mit Tunnelstrommessungen [1] und Photoemissionsexperimenten. Mit Hilfe dreier unitärer Transformationen, die den selbstkonsistenten Hamiltonoperator bei Vernachlässigung irrelevanter Matrixelemente auf ein 1-Bandmodell abbilden, wird gezeigt, daß antiferromagnetische Korrelationen auf einer von der TB-Fermifläche bestimmten, d. h. x-abhängigen Längenskala die Pseudobandlücke verursachen. Auswirkungen auf die Hybridisierungs- und Lokalisierungseigenschaften der Einteilchenzustände werden aufgezeigt.

[1] H. Srikanth, A. K. Raychaudhuri, J. Phys.: Condens. Matter 5, L551 (1993)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster