DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 11: SQUIDs

TT 11.6: Vortrag

Dienstag, 18. März 1997, 16:00–16:15, F2

Prüfung von Flugzeugen mit mobilen, lageunabhängigen HTSL-SQUIDs — •M. Maus1, M. Grüneklee1, R. Hohmann1, M. Faley2, Y. Zhang1, H.-J. Krause1, H. Bousack1 und A. I. Braginski11Institut für Schicht- und Ionentechnik, Forschungszentrum Jülich — 2Institut für Festkoerperforschung, Forschungszentrum Jülich

SQUIDs aus HTSL werden eingesetzt zur zerstörungs- freien Werkstoffprüfung, z.B. zur Untersuchung von Flugzeugen auf Fehlerstellen. Sie haben im Vergleich zur konventionellen Wirbelstrompruefung den Vorteil, daß sie auch bei niedrigen Prüffrequenzen, die für eine große Eindringtiefe des Magnetfeldes Vorausset- zung sind, hohe Empfindlichkeit und Ortsauflösung sowie Dynamik und Linearität besitzen. Die Anwendung erfordert, daß das System mobil ist und lageunab- hängig ohne magnetische Abschirmung benutzt werden kann. Zur Kühlung des SQUIDs wird entweder ein mit Flüssig-Stickstoff gefüllter Kryostat (ILK Dresden) oder ein Joule-Thomson-Kühler verwendet. Rf- und dc- Planargradiometer werden hinsichtlich ihres Rauschens bei motorgetriebener Bewegung im Labor charakteri- siert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster