Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 13: HTSL: Ramanstreuung, elektronische Struktur

TT 13.5: Vortrag

Mittwoch, 19. März 1997, 15:45–16:00, F2

Röntgenabsorptionsspektroskopie an entzwillingten
(Y,RE)Ba
2Cu3O7−y-Einkristallen — •M. Merz1, N. Nücker1, P. Schweiss1, S. Schuppler1, R. Neudert2, M.S. Golden2, J. Fink2, V. Chakarian3, J.W. Freeland3, Y.U. Idzerda3, C.T. Chen4, A. Erb5, M. Kläser6 und T. Wolf71Forschungszentrum Karlsruhe, INFP — 2IFW Dresden, D-01171 Dresden — 3NRL, Code 6345, Washington, D.C. 20375, USA — 4SRRC, Hsinchu 300, Taiwan — 5Univ. Genf, CH-1211 Genf, Schweiz — 6KML, Univ. Karlsruhe, D-76128 Karlsruhe — 7Forschungszentrum Karlsruhe, ITP

Ersetzt man in orthorhombischem (Y,RE)Ba2Cu3O7−y Y durch Elemente der Seltenen Erden RE, so hat dies im allgemeinen nur geringen Einfluß auf die supraleitenden Eigenschaften. Für RE=Pr jedoch wird die Supraleitung völlig unterdrückt. Zum besseren Verständnis dieses Effektes wurde die elektronische Struktur von REBa2Cu3O7−y für RE = La,Pr,Nd,Er,Y mittels polarisationsabhängiger O1s-Röntgenabsorptionsspektroskopie an entzwillingten Einkristallen untersucht. Lochzustände der CuO2-Ebenen sowie der CuO3-Kette konnten identifiziert und die relativen Beiträge der O2px-O2py- und O2pz-Orbitale zu diesen Zuständen bestimmt werden. Während sich die Kette als nahezu unabhänging von der Substitution erweist, beobachtet man für die Ebenen im Falle von RE=Pr, daß alle Löcher aus den O2pσ-Orbitalen der ZR-Zustände in Pr4f-O2pπ-Hybride wandern.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster