Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 14: Postersitzung II: Korrelierte Systeme(1-40), Theorie der Supraleitung(41-50), Metall-Isolator-Übergang, Lokalisierung(51-66), Niederdimensionale Systeme, Quantenhalleffekt(67-80), Pinning, kritische Ströme und Vortexdynamik(81-93), HTSL-Drähte und -Bänder(94-98), Massive HTSL(99-104), supraleitende Borkarbide(105-109)

TT 14.74: Poster

Mittwoch, 19. März 1997, 15:00–18:30, Z1

Auswirkung der Präparationsbedingungen auf das magnetische Phasendiagramm von CuGe1−xSixO3 — •R. Hauptmann, M. Weiden, C. Geibel und F. Steglich — TH Darmstadt, Institut für technische Physik, Hochschulstr. 8, D-64289 Darmstadt

Si-Dotierung hat im Spin-Peierls (SP) System CuGeO3 in Polykristallen (PK) und Einkristallen (EK) prinzipiell unterschiedliche Auswirkungen auf das magnetische Phasendiagramm. Bei EK wird der SP-Zustand bereits mit x < 0.01 rasch unterdrückt, außerdem wird der Néel-Zustand in einem Dotierungsbereich 0.01 < x < 0.07 beobachtet. PK hingegen zeigen den SP-Übergang bis zu x = 0.1, und der Néel-Zustand koexistiert mit dem SP-Zustand für 0.02 < x < 0.04. Zur Klärung der Ursache dieser prinzipiellen Unterschiede haben wir die Auswirkungen der Präparationsbedingungen, also des Sauerstoffpartialdruckes, der Temperatur und der Stöchiometrie, auf CuGe1−xSixO3 untersucht. An den Proben wurden Suszeptibilität, spezifische Wärme, thermische Ausdehnung, elastische Neutronen- und Röntgenbeugung gemessen. Es zeigt sich, daß die Stabilisierung des Néel-Zustandes in EK mit Sauerstofflücken zusammenhängt, während die Unterdrückung der SP-Übergangstemperatur nur in Proben beobachtet wird, die bei der Präparation aufgeschmolzen wurden. Beide Effekte sind also nicht intrinsisch der Si-Dotierung zuzuordnen.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster