DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

TT: Tiefe Temperaturen

TT 14: Postersitzung II: Korrelierte Systeme(1-40), Theorie der Supraleitung(41-50), Metall-Isolator-Übergang, Lokalisierung(51-66), Niederdimensionale Systeme, Quantenhalleffekt(67-80), Pinning, kritische Ströme und Vortexdynamik(81-93), HTSL-Drähte und -Bänder(94-98), Massive HTSL(99-104), supraleitende Borkarbide(105-109)

TT 14.96: Poster

Wednesday, March 19, 1997, 15:00–18:30, Z1

Kritische Stromdichte und AC-Suszeptibilität zwischen 0 T und 8 T von BSCCO-Drähten und Bandleitern — •Dorothea Wehler1, Michael Hortig2,1, Beate Lehndorff2,1, Helmut Piel2,1 und Rainer Wilberg2,11Cryoelectra GmbH, Wettinerstr. 6h, 42287 Wuppertal — 2Institut für Materialwisssenschaften, Bergische Universität GH Wuppertal

Zur Optimierung der Stromtragfähigkeit von silberumhüllten BSCCO-Leitern in Draht- und Bandform sowie zum Verständnis der strombegrenzenden Effekte führen wir neben Mikrostrukturanalysen Messungen der kritischen Stromdichte und der AC-Suszeptibilität in Magnetfeldern bis zu 8 T und bei Temperaturen zwischen 4.2 K und 100 K durch. Die kritische Stromdichte von Bi-2212-Drähten und Bi-2223-Bandleitern als Funktion des Magnetfeldes zeigt ein Skalenverhalten, welches durch den Übergang des Flußliniengitters vom Vortex-Glas zu einer Vortex-Flüssigkeit erklärt werden kann. Bei Bi-2223-Bändern stimmt die Abhängigkeit der Übergangstemperatur Tg vom Magnetfeld gut mit der Magnetfeldabhängigkeit des Anisotropieparameters jn = j/j überein (j: B-Feld senkrecht zur Bandebene, j: B-Feld parallel zur Bandebene). Zusätzlich gibt die Suszeptibilität Aufschluß über die Phasenreinheit und den Inter-Kornkontakt. Die Ergebnisse und Korrelationen zwischen beiden Eigenschaften werden vorgestellt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster