DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 14: Postersitzung II: Korrelierte Systeme(1-40), Theorie der Supraleitung(41-50), Metall-Isolator-Übergang, Lokalisierung(51-66), Niederdimensionale Systeme, Quantenhalleffekt(67-80), Pinning, kritische Ströme und Vortexdynamik(81-93), HTSL-Drähte und -Bänder(94-98), Massive HTSL(99-104), supraleitende Borkarbide(105-109)

TT 14.97: Poster

Mittwoch, 19. März 1997, 15:00–18:30, Z1

Räumliche Verteilung von Strom und Magnetfeld in niedrigem und Eigenmagnetfeld für Bi2223 Bandleiter — •M. Däumling — Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technische Physik, Postfach 3640, D-76021 Karlsruhe

Die räumliche Stromverteilung (3D, Transport) in BSCCO - 2223 Bandleitern wird numerisch berechnet unter Benützung des Modells des kritischen Zustands mit feld- und orientierungsabhängiger kritischer Strom-dichte. Ein kritischer Strom ist hierbei die Summe von lokalen Strömen, die lokal unterschiedlichen Magnetfeldern ausgesetzt sind. Dieses vom Transport-strom erzeugte Magnetfeld liegt im Bereich +/- 10mT bei 77K für typische Leiter. Im Eigenfeld wird dabei ein starkes Stromdichtemaximum an den Stellen erwartet, an denen das Magnetfeld das Vorzeichen wechselt, also im Bandzentrum. Dies ist eine Folge der entmagnetisierenden Geometrie und der Feldabhängigkeit von jc. Die experimentell gefundenen Feldab-hängigkeiten von Leitern mit unterschiedlicher Geometrie werden reproduziert. Die Relevanz dieser Resultate bezüglich Abschleif- oder Schnittexperimenten an Monofilamenten wird diskutiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster