DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

TT: Tiefe Temperaturen

TT 14: Postersitzung II: Korrelierte Systeme(1-40), Theorie der Supraleitung(41-50), Metall-Isolator-Übergang, Lokalisierung(51-66), Niederdimensionale Systeme, Quantenhalleffekt(67-80), Pinning, kritische Ströme und Vortexdynamik(81-93), HTSL-Drähte und -Bänder(94-98), Massive HTSL(99-104), supraleitende Borkarbide(105-109)

TT 14.98: Poster

Wednesday, March 19, 1997, 15:00–18:30, Z1

Untersuchungen zur Filamentgeometrie in BSCCO(2223)/Ag und AgMg Multifilamentbandleitern — •H. Eckelmann, M. Quilitz, B. Ullmann und W. Goldacker — Institut für technische Physik, Forschungszentrum Karlsruhe, Postfach 3640, 76021 Karlsruhe

Um den Hochtemperatursupraleiter (Bi,Pb)2Sr2Ca2Cu3O10 technisch und wirtschaftlich als Stromtransportkabel in der Energieübertragung bei 50 Hz und 77 K einsetzen zu können ist es erforderlich, seine physikalischen Eigenschaften im Hinblick auf diese Anwendung zu optimieren. Die wichtigsten Voraussetzungen sind dabei ein möglichst hohes jc(77 K, 0 T), eine ausreichende mechanische Belastbarkeit im kalten und warmen Zustand und möglichst geringe Wechselstromverluste. Diese Verluste lassen sich, nach den Ergebnissen an Tieftemperatursupraleitern, durch Hysterese-, Wirbelstrom- und Kopplungsverluste beschreiben. Einen wesentlichen Einfluß auf diese Verluste hat dabei die Filamentgeometrie und mit ihr die Stromverteilung in den einzelnen Filamenten. Des weiteren sollte es möglich sein, die Kopplungsverluste durch Anbringen einer Vertwistung der Einzelleiter zu reduzieren. Die vertwisteten Bänder zeigen jedoch in Abhängigkeit von der angebrachten Twistlänge geringere jc-Werte. Rückschlüsse auf die Ursache dieser jc Abnahme können ebenfalls aus den Untersuchungen zur Filamentgeometrie gezogen werden. Es werden unsere Resultate zur Untersuchung der Filamentgeometrie vorgestellt und Ansätze diskutiert, wie es durch geeignete Abänderungen in der Filamentgeometrie möglich sein sollte, wechselstromverlustärmere Multifilamentbandleiter herzustellen.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster