TT 17: Korrelierte Systeme II
  Donnerstag, 20. März 1997, 14:30–16:45, F3
  
    
  
  
    
      
        
          
            
              |  | 14:30 | TT 17.1 | Hauptvortrag:
            
            
              
                Ladungsordnung und Magnetismus in stark korrelierten Halbmetallen — •P. Thalmeier, B. Schmidt und P. Fulde | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:00 | TT 17.2 | Kondo-Effekt in Systemen mit korrelierten Leitungselektronen — •S. Tornow, V. Zevin, and G. Zwicknagl | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:15 | TT 17.3 | Das Anderson–Störstellenmodell: Signatur von Fermiflüssigkeitsverhalten in einer erhaltenden Näherung für die Hilfsteilchendynamik — •J. Kroha, P. Wölfle, and T. A. Costi | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:30 | TT 17.4 | Magnetisches Anregungsspektrum dimerisierter S=1/2 Heisenbergketten — •Götz S. Uhrig und H.J. Schulz | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 15:45 | TT 17.5 | Der 2−Spinon−Anteil des dynamischen Strukturfaktors des s=1/2 Heisenberg Antiferromagneten — •M. Karbach, G. M"uller, A.H. Bougourzi, A. Fledderjohann, and K.-H. M"utter | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 16:00 | TT 17.6 | Exakte Thermodynamik des integrablen t−J Modells und Luttinger-Flüssigkeits-Eigenschaften — •G. Jüttner, A. Klümper, and J. Suzuki | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 16:15 | TT 17.7 | Ein- und Mehrteilchenspektralfunktionen von 1D Luttinger-Flüssgkeiten und Wigner-Kristallen — •D. Kienle und J. Voit | 
        
          |  |  | 
      
    
      
        
          
            
              |  | 16:30 | TT 17.8 | Signs of Incoherence in Weakly Coupled Luttinger-Liquids — •M.G. Zacher, H. Endres, and W. Hanke | 
        
          |  |  |