DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 18: Energieanwendungen von HTSL, Drähte, Bänder

TT 18.3: Vortrag

Donnerstag, 20. März 1997, 16:30–16:45, F2

2223-BPSCCO-Multifilament-Bandleiter unter mechanischer Belastung — •R. Nanke1, M. Leghissa2, B. Roas2, H.-W. Neumüller2 und P. Müller11Physikalisches Institut III, Universität Erlangen-Nürnberg — 2Siemens AG Erlangen Abt. ZT EN 4

Ein wichtiger Faktor für den Einsatz von HTSL-Bandleitern in der Energietechnik ist u. a. ihre mechanische Belastbarkeit. Deshalb wurden an 2223-BPSCCO-Multifilament-Bandleitern Zugversuche bei Raumtemperatur und in flüssigem Stickstoff sowie Biegeversuche durchgeführt. Es wurden sowohl Bandleiter mit reiner Silber-Hülle als auch Leiter mit verschiedenen Silber-Legierungen als Hüllmaterial untersucht, welche zum Teil bessere Stabilität gegen die mechanischen Belastungen zeigten. Die kritische Stromdichte Jc bleibt bei den Zugversuchen bis zu einer kritischen Dehnung εc konstant. Für größere Dehnungen setzt eine irreversible Degradation proportional 1/ε ein. Bei den Biegeversuchen degradieren die Leiter entsprechend unterhalb einem kritischen Biegeradius Rc linear mit abnehmendem Radius. Durch ein einfaches Modell können die Ergebnisse der Biegeversuche mit denen der Zugversuche in Einklang gebracht werden. Ursache für die irreversible Degradation ist das Auftreten von sogenannten Microcracks in den Filamenten. Dadurch sinkt nicht nur die kritische Stromdichte, sondern die gesamte Strom-Spannungs-Kennlinie verändert sich. Ein Modell für den Stromtransport in Bandleitern mit Rissen in den Filamenten wurde untersucht und mit den experimentellen Daten verglichen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster