DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)

TT 19.17: Poster

Donnerstag, 20. März 1997, 15:30–19:00, Z1

Schalten kleiner Josephson–Kontakte mit parallelem RC–Glied — •M. Götz 1,2, D. Vion2, P. Joyez2, D. Esteve2 und M. H. Devoret21Institut für Festkörperphysik der Friedrich–Schiller–Universität Jena — 2Service de Physique de l’Etat Condensé, CEA–Saclay, France

Das Schalten eines stromgespeisten Josephson–Kontakts ist nach dem herkömmlichen RCSJ–Modell als thermisch aktiviertes Entweichen der Josephson–Phase aus einer Mulde des Waschbrettpotentials zu verstehen [1]. Bei Ersetzung des ohmschen Shunts durch ein RC–Glied wird eine frequenzabhängige Dämpfung der Phasenbewegung realisiert. Dann erfolgt das Schalten aus dem dissipativen Zustand der Phasendiffusion heraus. Im Grenzfall starker Dämpfung kann die Schaltrate exakt berechnet werden. Sie folgt einem verallgemeinerten Arrheniusschen Gesetz, das die Aktivierung über eine Dissipationsbarriere beschreibt. Diese Aussagen werden experimentell durch Aufnahme von Schalthistogrammen sowie durch Messung des Phasendiffusionszweigs der IU-Kennlinie verifiziert [2]. Die Untersuchungen besitzen Modellcharakter für das Schaltverhalten supraleitender SET–Transistoren mit Quasiteilchenfiltern.
[1] R. L. Kautz and J. M. Martinis, Phys. Rev. B 42, 9903 (1990).
[2] D. Vion et al., Phys. Rev. Lett. 77, 3435 (1996).

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster