Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)

TT 19.19: Poster

Donnerstag, 20. März 1997, 15:30–19:00, Z1

Symmetriebrechung und Phase-Locking in zweidimensionalen Josephsonkontakt-Anordnungen — •Konstantin Platov2, Wolfram Krech1 und Michael Basler11Institut für Festkörperphysik, Friedrich-Schiller-Universität, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena — 2Institut für Festkörperphysik, Friedrich-Schiller-Universität, Max-Wien-Platz 1, 07743, Jena

Neuere Untersuchungen an zweidimensionalen Netzwerken aus Josephson-Kontakten haben gezeigt, daß eine Symmetriebrechung möglicherweise zusätzliche interne Kopplungsmechanismen liefern kann, welche die Phasensynchronisation unterstützen. Diese Mechanismen hängen mit hochfrequenten Kreisströmen im Netzwerk zusammen, deren Beschreibung die Berücksichtigung der vollen Impedanz der Einheitszelle erfordert. Hier wird mit Hilfe numerischer Simulationen die Phasensynchronisation in zweidimensionalen Anordnungen unter dem Einfluß eines Magnetfeldes untersucht. Es wird gezeigt, wie nächstnachbarliche Wechselwirkung und globale Wechselwirkung via äußeren Impedanzshunt in Konkurrenz stehen. In Abhängigkeit von der Kapazität der Josephsonkontakte sowie von der Induktivität der Maschen erweisen sich dabei unterschiedliche Lösungen als stabil. Schließlich werden die supraleitenden Anordnungen mit Anordnungen verglichen, bei welchen die Josephsonkontakte in Richtung des Speisestroms über normalleitende Pfade verbunden sind.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster