Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

TT: Tiefe Temperaturen

TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)

TT 19.22: Poster

Thursday, March 20, 1997, 15:30–19:00, Z1

Flußquanten in ringförmigen Josephson-Tunnelkontakten — •S. Keil, H. Pressler, T. Doderer und R.P. Hübener — Physikalisches Institut, Lehrstuhl für Experimentalphysik II, Universität Tübingen

"Mehr als 30 Josephson-Flußquanten konnten mit Hilfe des Tieftemperatur-Rasterelektronenmikroskops in lange (∼ 50 λJ) ringförmige Josephson-Kontakte eingefangen werden. Der durch die Probe fließende Strom bewirkt eine einstellbare Lorentzkraft auf die Flußquanten. Zusätzlich zu einem durch die Geometrie der Kontakte bedingten Pinningpotential kann über ein angelegtes barrierenparalleles Magnetfeld ein in seiner Stärke veränderbares, räumlich periodisches Potential eingestellt werden. Wir haben verschiedene statische und dynamische Flußquantenzustände ortsaufgelöst untersucht.

Die geometrische Struktur des eindimensionalen statischen Vortexgitters wird mit zunehmender Magnetfeldstärke (wachsendes Pinning) immer inhomogener. In der Potentialmulde werden die Flußquanten zusammengepreßt. Ohne zusätzliches Pinningpotential werden von der Fluxonengeschwindigkeit abhängige, stationäre dynamische Zustände beobachtet. Für hohe Geschwindigkeiten tritt bedingt durch die Flußquantendämpfung eine Brechung der Symmetrie des dynamischen Fluxonengitters (sog. Bunching) auf.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster