DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)

TT 19.26: Poster

Donnerstag, 20. März 1997, 15:30–19:00, Z1

Intergierte Dünschicht RSQUIDs für die Rauschthermometrie — •S. Menkel1, C. Aßmann1, G. Krivoy2, Y. Grinberg3 und T. Schurig11Physikalisch-Technische Bundesanstalt Berlin, Labor für Kryoelektronik, Abbestr. 2-12 D-10587 Berlin — 2FIT, Bodenburger Str.25/26, D-31162 Bad Salzdetfurth — 3Technical State University, K.-Marx-Prospekt 20, 630092 Novosibirsk 92

Ein resistives SQUID (RSQUID) besteht aus einer supraleitenden Schleife mit einem bzw. zwei Josephson-Kontakten (rf RSQUID bzw. dc RSQUID) und einem Widerstand und kann als Primärthermometer im Millikelvin-Bereich eingesetzt werden. Für die Realisierung einer solchen Schaltung als Dünnschicht-Bauelement ergeben sich insbesondere bei der Integration des resistiven Teils in die supraleitende Schleife Probleme in Design und Technologie. Wir stellen integrierte Dünnschicht-RSQUIDs vor, dei für den Einsatz als Rauschthermometer vorgesehen sind und berichten über Messungen an dc RSQUIDs im Temperaturbereich von 10 mK bis 4.2 K. Außerdem werden theoretische Ansätze zur Beschreibung von dc RSQUIDs diskutiert. Die Arbeiten werden durch die EU im Rahmen des Vorhabens Nr. SMT4-CT95-2014 gefördert

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster