DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)

TT 19.27: Poster

Donnerstag, 20. März 1997, 15:30–19:00, Z1

HTSL-SQUIDs in Mehrlagentechnologie mit verschiedenen Isolatormaterialien — •T. Schmauder1, L. Ferchland2, S. Wunderlich1, F. Schmidl1, H. Schneidewind1, G. M. Daalmans2 und P. Seidel11Institut für Festkörperphysik, Friedrich-Schiller-Universität Jena — 2Siemens AG, ZT MF 1, Erlangen

Auf der Basis laserdeponierter Schichten wurde eine Technologie für YBCO- Mehrlagenbauelemente entwickelt. Auf SrTiO3 (100)-Substraten werden, teilweise auf einer Pufferschicht, Schichtpakete bestehend aus zwei YBCO-Schichten, die durch eine Isolatorschicht getrennt sind, abgeschieden. Als Puffer- und Isolatormaterialien kamen NdGaO3, LaAlO3, SrTiO3 und CeO2 zum Einsatz. Einzelstrukturen, wie Spulen und SQUIDs mit step-edge- und Bikristallkontakten wurden in beiden supraleitenden Lagen realisiert. In Abhängigkeit von ihrer Lage im Schichtpaket und vom genutzten Isolator werden die topologischen und elektrischen Eigenschaften der Strukturen diskutiert. Als Anwendung wurden integrierte Gradiometer aus Flußtransformator und SQUID mit verschiedenen Layouts realisiert. Messungen erfolgten sowohl geschirmt, als auch unabgeschirmt bei 77 K. Transferfunktion und Rauscheigenschaften der Bauelemente werden vorgestellt.

Gefördert vom BMBF (FKZ 13 N 6864) und der Graduiertenförderung des Freistaates Thüringen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster